
Zur Schulgeschichte
Bei den Ausführungen zur Schulgeschichte liegen persönliche Recherchen im Stadtarchiv zugrunde. Für die Vollständigkeit und wissenschaftliche Exaktheit möchten wir uns nicht verbürgen. Im weiteren Verlauf müssen beide Schulen bis zur 1. Teilung 1946 als Einheit betrachtet werden.
1881 Erbauung des Hauses „Schule zu Leutzsch“ als einfache Volksschule nur mit dem Erdgeschoss und der 1. Etage.
1891 Aufstockung der 2. Etage einschließlich des Dachausbaus.
1899 Umwandlung der einfachen in eine mittlere Volksschule.
1901 Bau des zweiten Schulgebäudes in der Sattelhofstraße mit zunächst nur einem Flügel (neue Schule).
1904 Angliederung einer Abteilung der höheren Volksschule an die mittlere Volksschule.
1906 Anbau des zweiten Schulflügels, Errichtung der heutigen, Doppelturnhalle, Außenabortanlage für beide Schulen entsteht.
1911 Errichtung eines Knabenhortes.
1912 Entstehung einer Koch- und Haushaltsschule.
1914 Auf pädagogischer Grundlage“ wird der Knabenhort um einen Mädchenhort erweitert.
1919 Der erste Schulgarten auf dem Wasserturmplatz wird eingeweiht.
1922 Nach der Eingemeindung der Stadt Leipzig kommt es zur Umbenennung „57. Volksschule“.
1946 Teilung der Schulen in 57. und 65. Volksschule.
1954 Wiederholt Zusammenlegung beider Schulen.
1973 Teilung in 157. und 57. Polytechnische Oberschule.
1976 Umfangreiche Baumaßnahmen in der heutigen Grundschule, die der Schaffung von Verwaltungs- und
zusätzlichen Klassenräumen dienten. Zu diesem Zeitpunkt verschwand die Aula der Schule und ein Mehrzweckraum
diente als Ersatz. 157. Polytechnische Oberschule erhält den Namen „Paul Küstner“ und besteht bis Juli 1992.
Entstehung der 157. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
1992 August: Nach der Umgestaltung des Schulnetzes der Stadt Leipzig Entstehung der 157. Grundschule.
Beginn der Umstrukturierung zur eigenständigen Grundschule.
1993 Februar: Renovierung der Flure und Gestaltung der Wandflächen.
April: Aufnahme der Verhandlungen mit dem Verkehrsplanungs-, Tiefbau- und Schulverwaltungsamt
zur Verbesserung der Schulwegsicherheit.
August: Nach Um- und Ausbau Fertigstellung der neuen Werkräume.
Oktober: Erster schriftlicher Entwurf zur Begründung des Namens „Leutzscher Grundschule“.
1994 Januar: Gründungsveranstaltung des Fördervereins „Leutzscher Grundschule“.
März: Fertigstellung eines modernen Sanitärtraktes im Gebäude der Schule.
September: Bauabschluss des Verbindungsganges zur Turnhalle mit neuen Umkleideräumen für die
damalige Mittelschule.
Dezember: Inbetriebnahme der Ampelanlage am Leutzscher Rathaus nach mehrjähriger Initiative verschiedenster
Mitwirkungsgremien der Schule.
1995 Mai: 1.Teilabschnitt zur Umgestaltung des Schulhofes findet seinen Abschluss. Der Hortgarten wird seiner
Bestimmung übergeben.
Oktober: Heizungsumstellung, computergesteuerte Wärmezufuhr durch Erdgas.
1996 Juni: 2.Teilabschnitt zur Umgestaltung des Schulhofes findet seinen Abschluss.
1997 Planung der umfangreichen Rekonstruktion von Dach, Fassade und Fenstern für die Jahre 1998/99.
2000 Abschluss der Sanierungsarbeiten Dach, Fassade und Fenster.
2001 Mai: Feierliche Wiedereröffnung der Schulaula nach Rekonstruktion. Langjährige traditionelle Nutzung der Aula wurde
1976 aufgrund fehlender Klassenzimmer unterbrochen.
2008 Erneuerung der Besplittung des gesamten Schulhofes, umfangreiche Reparaturarbeiten, Baumpflanzung.
2009 Brandschutzsanierung - Brandmeldeanlage mit automatischen Rauchmelder Rauchschutztüren aus Glas
zwischen Fluren und Treppenhaus.
2011 April: Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Turnhalle. Die bestehende Doppelturnhalle wird komplett
erneuert und erhält einen Erweiterungsbau für Sanitär-, Umkleide- und Geräteräume.