Unser pädagogisches Leitbild
"Der kleinste Stein, der vom Dache fällt, erschüttert die Welt." Wilhelm Busch
Das bedeutet für uns:
Freie, individuelle Entfaltung der Persönlichkeit durch Verwurzelung im Ganzen, der Schule. Wir wollen versuchen,
alle Kinder in ihrer Eigenheit wahrzunehmen und anzunehmen.
Dabei ist es uns wichtig, einen methodenreichen Unterricht zu praktizieren.
Jedes Kind soll gemäß seiner individuellen Fähigkeiten gefördert, aber auch gefordert werden.
Mit Freude lernen – die Kinder sollen sich wohlfühlen und mit kindlicher Neugier und Entdeckungsfreude aufgeschlossen
für das Lernen werden. Sie sollen Eigenaktivität entwickeln und dabei Erfolge erleben.
Wir wollen bei der Lösung von Beziehungsproblemen Helfer sein.
Die Lehrer unterstützen das Gemeinwesen der Klasse und fördern somit die Entwicklung des Einzelnen in der Gruppe.
Arbeitsfelder
Förderung sozialer Kompetenzen und Werte
Unterrichtsarbeit
Musisch – Künstlerische Profilierung
Sportliche Aktivitäten
Förderung sozialer Kompetenzen und Werte
Toleranz gegenüber anderen Meinungen, Schwächeren und Stärkeren
Gegenseitige Rücksichtnahme
Hilfe geben und annehmen
Verantwortung für sich selbst übernehmen
Verantwortung der Älteren für die Jüngeren, Patenschaft der 3.Klassen für die 1. Klassen
Vier Frühstücksbasare im Jahr und ein Bücherflohmarkt
Gepflegte Umgangsformen( grüßen, bitte und danke, keine Schimpfwörter......)
Streitigkeiten ohne verbale oder körperliche Verletzungen lösen, sich gegenseitig zuhören
Regeln zur Organisation des Schulalltages
Alle Schüler tragen Hausschuhe und bewegen sich langsam im Schulhaus
Pünktlicher Unterrichtsbeginn ist eine Selbstverständlichkeit.
Die Arbeitsmittel sind vollständig.
Papier, Trinkpäckchen und anderer Müll gehört in den Papierkorb.
Schuleigentum und das Eigentum Anderer wird geachtet.
Die Pause dient der Erholung, der Esseneinnahme und Bewegung auf dem Hof.
Während der Regenpause findet die Beschäftigung im Klassenzimmer statt. In jeder Klasse stehen dafür Materialien zur Verfügung
Unterrichtsarbeit
Verschiedene Unterrichtsformen entsprechend der Klassensituation
Partnerarbeit, Frontalunterricht → Berechtigung für Schüler, die Strukturen brauchen
Werkstattunterricht
Lernen ist mit Anstrengungen verbunden „ Der Weg ist das Ziel.“ Rückkopplung Gymnasium / Mittelschule → Vorstellung beim Elternabend
Einbeziehung des Computerkabinetts in die Unterrichtsarbeit
Leistungsdifferenzierter Förderunterricht unter Einsatz entsprechender Lernsoftware
Arbeitsgemeinschaft Computer: Internet
Schülerzeitung, Erscheinung 2 x pro Schuljahr
Welche Ziele verfolgt Antolin und wie wird es im Unterricht genutzt?
Antolin ist ein interaktives Online-Projekt zur Leseförderung. Die Schüler können über eine interne Suchfunktion bereits gelesene
Bücher sowie einzelne Buchtexte aus einem umfangreichen Literaturbestand auswählen und ihr Wissen zum Gelesenen testen.
Antolin enthält Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur und wichtige literarische Neuerscheinungen für Kinder.
Jeder Schüler kann orts- und zeitunabhängig auf ein individuelles kennwortgeschütztes Benutzerkonto zugreifen,
auf dem sich Fragesätze und Informationen zum jeweiligen Buch- und Leseinhalt befinden. Die altersgerechten
inhaltsbezogenen Fragen erfordern das Verständnis der Schüler für das Gelesene. Über eine integrierte Postbox
kann der Schüler Kontakt zu seiner Lehrkraft aufnehmen und über das Gelesene berichten. Antolin fördert das Leseerlebnis
und motiviert, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Ein Wertungssystem gibt Lehrkräften
Aufschluss über Lesegewohnheiten und eventuelle Defizite bei der Leseleistung des Schülers.
Lernprogramm Oriolus
Die Oriolus- Lernprogramme sind für die Anforderungen der Grundschule in Mathematik und Deutsch ausgerichtet.
Die Lerninhalte sind lehrplannah. Nach einer kurzen Einführung können die Schüler die Aufgaben selbständig bearbeiten.
Am Ende erfolgt stets eine Lernzielkontrolle, bei der sowohl die Kinder als auch Lehrer die Lernfortschritte verfolgen können.
Musisch- Künstlerische Profilierung
Besuch der Veranstaltungen im Bildermuseum
Besuch der Schülerkonzerte
Besuch von Theaterveranstaltungen im Stadtgebiet Leipzig Theater Fact Weihnachtsmärchen
Zusammenarbeit mit der Musikschule “Fröhlich“
Zusammenarbeit mit der Garage
Beteiligung an landesweiten Malwettbewerben
Arbeitsgemeinschaften Kunst und textiles Gestalten werden angeboten
Vernetzung künstlerischer und handwerklicher Tätigkeiten im Kunst- und Werkunterricht/ Buchstaben für das Wasserfest
Weihnachtsliedersingen
Wechselnde Ausstellungen von Schülerzeichnungen im Schulhaus
Arbeitsgemeinschaft Malstudio am PC
Sportliche Aktivitäten
Teilnahme an Sportwettkämpfen stadt- und landesweit:
Schulmeisterschaften im Crosslauf
Zweifelderball- Pokalwettkampf (Leipziger Grundschulen)
Ball über die Leine (Pokal der Leipziger Grundschulen)
Hallenfußballturnier
Crosslauf in den Frühling (Stadtmeisterschaften)
Schwimmwettkämpfe
Sportfest für Kindergärten und Crosslauf
Arbeitsgemeinschaften:
Handball, Aerobic, Ballspiel und Tischtennis
Spendenlauf der gesamten Grundschule (Aus dem Erlös soll ein Kletterelement auf dem Schulgelände angeschafft werden).